zugut
  • Rezepte
    • Asiatisch
      • Chinesisch
      • Indisch
    • Aufstriche, Saucen, Dips
    • Brot und Gebäck
    • Griechisch
    • Hausmannskost
    • Orientalisch
    • Pasta
    • Süsses
    • vom Balkan
  • Basics
  • #AMouthfullOfArt
  • Über Zugut
zugut

einfach kochen.

  • Rezepte
    • Asiatisch
      • Chinesisch
      • Indisch
    • Aufstriche, Saucen, Dips
    • Brot und Gebäck
    • Griechisch
    • Hausmannskost
    • Orientalisch
    • Pasta
    • Süsses
    • vom Balkan
  • Basics
  • #AMouthfullOfArt
  • Über Zugut
Tag:

vegetarisch

Gibanica
vom Balkan

Gibanica

von zugut 1. Juli 2020

Genauso wie Burek nur Burek mit Fleisch ist, so ist Gibanica nur mit Käse. Alles andere sind Pitas. Punkt.

Gibanica begleitet mich seit der frühesten Kindheit: die Frustration meiner Mutter über verschimmelte Teigblätter, die sie am Markt von der Bäuerin gekauft hat, oder aber darüber, dass alle Teigblätter gerissen sind und man keines als Abdeckblatt verwenden konnte. Schein ist alles (gewesen), denn unter der glattgestrichener Decke eines perfektes Teigblattes befindet sich das wirklich Gute – die chaotische Fülle.

Gibanica
Gibanica

Auf diese Art gemachte Gibanica heißt auch „Gužvara“ oder auch die „Zerkneulte“, wobei ich „Zerknuddelte“ irgendwie knuddeliger finde. Es kommt davon, dass man die Teigblätter in die Ei-Käse-Joghurt Mischung eintaucht und dann zerkneult und in eine Form schichet. Dieser Vorgang hilft, dass der Käse nun tatsächlich gleichmäsig verteilt wird, weil es nichts Schlimmeres gibt als ein Stück Gibanica ohne Käse.

Wie bei allen Rezepten vom Balkan heisst es auch hier: ein Gericht, tausende Zubereitungsarten. Man kann statt Backpulver auch prickelndes Mineralwasser verwenden, oder mehr Joghurt oder weniger Käse. Wenn man sich so bei den Originalrezepten umschaut, findet man auch irrsinnige Ölmengen, die ich hier auf das Wesentiche zu reduzieren versucht habe. Ich hoffe es schmeckt euch!

Gibanica
Gibanica
Rezept drucken
0 from 0 votes

Gibanica

Zubereitungszeit10 mins
Kochzeit40 mins
Gesamtzeit50 mins
Portionen: 12 Stück

Zutaten

  • 1 Packung Jufka Teigblätter (gibt's im Türkischen Geschäften oder im Multikultibereich der Supermärkte)
  • 400 g Feta
  • 5 Eier
  • 250 g Joghurt
  • 100 ml Wasser
  • 1 TL Salz
  • ½ TL Backpulver
  • 3 EL ÖL

Zubereitung

  • Backofen auf 200 Grad Oben-/Unterhitze aufwärmen. Eine Ofenfesteform (Topf, Bräter…) mit einem Esslöffel Öl einpinseln und mit einem Teigblatt auslegen. Restlice Teigblätter auseinander trennen und bereitstellen (macht das echt vorher, die Hände sind nachher zu flutschig). Ein (besonders schönes) Blatt aufheben.
  • Eier verquirlen, Feta mit einer Gabel zerdrücken und zusammen mit Joghurt, Wasser, Salz und Backpulver verrühren.
  • Nun ein Blatt nehmen, es in die Eier-Käse-Mischung tauchen und zusammengekneult in die Form legen. Mit allen weiteren Blättern so verfahren.
  • das letzte Blatt dann wie eine Decke über die Gibanica geben und die Enden gut einschlichten. Mit restlichen 2EL Öl einpinseln. Dann die Gibanica für ca. 40 Minuten in den Ofen schlafen legen.
Schon nachgekocht?Lass es uns wissen und tagge @zugut.at oder #vielzugutat. Wir freuen uns über jeden einzelnen Kommentar!

1. Juli 2020 0 Kommentar 650 Ansichten
0 FacebookTwitterPinterestEmail
Zucchinitzatziki
Griechisch

Zucchinitzatziki

von zugut 22. Mai 2020

Tzatziki ist ein Grillklassiker. Zucchini Tzatziki wird aber euer neuer Liebling werden. Weil:

  • Schmeckt Meilen besser als das Gurken-Pendant, vor allem durch die Knackigkeit der im Sommer im Überfluss wachsenden Zucchini.
  • Bringt Nährwerttechnisch einges mehr in den Magen als die good old Gurke: das Doppelte an Eiweiß und Balaststoffen bei vernachlässigbar höherem Brennwert. Auch Mikronährstoffe der Zucchini können sich sehen lassen, alleine das Vitamin C ist im Vergleich 5 mal höher.**
  • Kinder checken den Schummel nicht (wenn ihr schummeln müsst…). Gemüseportion, abgehakt!

Viel mehr gibt es hierzu nicht zu sagen. Probiert es mal aus, das Rezept spricht für sich!

(die Focaccia auf den Fotos werdet ihr bald auch nachbacken können!)

Rezept drucken
5 from 1 vote

Zucchinitzatziki

Zubereitungszeit15 mins
Gesamtzeit15 mins
Portionen: 4 Personen

Zutaten

  • 1 Stück Zucchini
  • 250 ml griechisches Joghurt
  • 1 Zehe Knoblauch
  • ½ TL Salz

Zubereitung

  • Zucchini waschen, grob reiben und mit Salz vermischen. 15 Minuten in einem Sieb ziehen lassen, dann die ausgetretene Flüssigkeit gut ausdrücken.
  • Mit Joghurt und gepresstem Knoblauch vermischt ca. 1h ziehen lassen.
Schon nachgekocht?Lass es uns wissen und tagge @zugut.at oder #vielzugutat. Wir freuen uns über jeden einzelnen Kommentar!

** Quelle: https://www.buffcoach.net/ernaehrung/vergleich/19760-19791

22. Mai 2020 0 Kommentar 293 Ansichten
0 FacebookTwitterPinterestEmail
Palak Paneer
Indisch

Palak Paneer

von zugut 14. Mai 2020

Am Ende der indischen Woche angekommen, präsentiere ich euch ein Rezept für die vegetarische Königin der indischen Küche: Palak Paneer. Die Zutatenliste ist hier ziemlich lang und die Zubereitung ist etwas anspruchsvoller, aber es lohnt sich alle Male!

Palak Paneer

Wir hier lieben Spinat. Ohne Ausnahme alle in der Familie. Die Kinder sind etwas „vorsichtig“ beim Blattspinat (wegen der Konsistenz), aber alles in allem geht Spinat immer. Auch Palak Paneer ist eines der Lieblingsgerichte der Kinder und fehlt so gut wie nie bei diversen Familienabenden, die meistens, weil es alle lieben, indisch gehalten werden.
Bei unseren indischen Tafeln gibt es immer mehrere Speisen: ein Salat darf nie fehlen, Karotten Kosambari hat sich da etabliert. Ab und zu bereite ich eine Raita zu. Lange Zeit war Spinatraita (mit viel Knoblauch und Kreuzkümmel) mein Liebling, wurde aber nach und nach von der Kichererbsenraita ersetzt. Ein Dal (Linsengericht) ist auch immer dabei, wobei Dal Palak (schon wieder Spinat) zu meinem Lieblingsdal gehört. Dann gibt es Reis, wenn ich Zeit und Lust habe, Naan, indisches Fladenbrot und 1 oder 2 Chutneys. Über all diese Speisen werde ich mich getrennt auslassen, heute aber kochen wir gemeinsam Palak Paneer!

Paneerwürfel

Paneer kriegt man in asiatischen Supermärkten oder man googelt es und macht es selbst. Bei allem Kochenthusiasmus mache ich das nicht, aber bitte, macht ihr nur. Man braucht nur viel Milch, Zitronensaft und Zeit und gute Nerven, wenn er nicht so will wie man ihn braucht.

Rezept drucken
5 from 1 vote

Palak Paneer

Zubereitungszeit20 mins
Kochzeit40 mins
Gesamtzeit1 hr
Portionen: 4

Zutaten

  • 4 EL Öl
  • 1 Packung Paneer (unsere hatte 430g)
  • 1 Zwiebel
  • 5 Knoblauchzehen
  • 1 daumengroßes Stück Ingwer
  • 1 Zimtstange
  • 5 Kardamon
  • 3 Nelken
  • 1 Lorberblatt
  • 2 Tomaten
  • 1 TL Kurkuma
  • 1 Prise Chilipulver
  • 700 g junger Spinat (tiefgefroren)
  • 50 ml Schlagobers
  • 1 EL Garam Masala

Zubereitung

  • Öl in einem flachen Topf erwärmen und in Würfel geschnittenen Paneer von allen Seiten anbraten (Achtung, spritzt wie irre!). Die angebratenen Würfel auf ein mit Küchenpapier ausgelegten Teller legen.
  • In das übriggebliebene Öl (ein bisschen könnt ihr weggießen, wenn zu viel da ist), die Gewürze am Stück: Zimtstange, Kardamon, Nelken und den Loberblatt hineingeben und bei kleiner Flamme anbraten bis sie duften.
  • Kleingeschnittene Zwiebel hineingeben und glasig andünsten, erst jetzt den kleingeschnittenen Knoblauch und den geriebenen Ingwer hineingeben und für 1 Minute anbraten.
  • Würfelig geschnittene Tomaten dazugeben und solange dünsten, bis das Wasser verdunstet ist. Jetzt Kurkuma und Chilipulver dazugeben und einige Sekunden kochen.
  • Passierten Spinat dazugeben und zugedeckt 20 Minuten köcheln lassen.
  • Paneerwürfel und das Obers hineingeben und abschmecken.
  • Vom Feuer nehmen, Garam Masala reinmischen.

Tipp:

  • Ihr könnt auch frischen Spinat verwenden. Dazu bitte den Spinat blanchieren und bis zu der Konsistenz die ihr mögt pürrieren. 
  • Die akribischen Angaben bei den Gewürzen (5 Kardamon etc.) sind nicht umsonst da. Ihr wollt die Gewürze nach dem Kochen wieder rausfischen und das macht ihr am einfachsten wenn ihr wisst wie viele überhaupt drinnen sind. Oder ihr lässt sie drinnen und riskiert einen tauben Zahn plus Geschmacksverlust, solltet ihr das Glück haben auf eine Nelke zu beißen.
Schon nachgekocht?Lass es uns wissen und tagge @zugut.at oder #vielzugutat. Wir freuen uns über jeden einzelnen Kommentar!

14. Mai 2020 0 Kommentar 520 Ansichten
2 FacebookTwitterPinterestEmail
Kichererbsenraita
Indisch

Kichererbsenraita

von zugut 13. Mai 2020

Eigentlich stammt das Ursprungsrezept aus einem Buch dessen Namen ich nicht kenne und an dessen genauen Wortlaut ich mich nicht erinnere.  Das Buch gehört meinem Freund Nik und ich glaube vor einer gefühlten Ewigkeit das, was im Buch bestimmt nicht Kichererbsenraita heißt, bei ihm gegessen zu haben. Aber… ihr könnt euch denken – ich erinnere mich nicht.

So ist auch unser Familienfavourite zustande gekommen: aus Erinnerungslücken.

Kichererbsenraita kann als Teil des „Indischen Wahnsinns“ serviert werden oder als eigenständige Speise oder aber nur zum Reis dazu. In unserer gemeinsamen veganen Phase habe ich es auch mit einem veganen Joghurt gemacht. Und obwohl ich ein großer Kokos(joghurt)fan bin, hat sich in diesem Fall Sojajoghurt als am schmackhaftesten erwiesen.

Ihr werdet merken – auch dieses Rezept, so wie Karotten Kosambari – verwendet Tadka. Tadka? Wie kann ich Tadka erklären? Man brät Gewürze im heißen Öl an bis sie duften, nur um sie dann über die fertige Speise zu gießen. In Serbien gibt es was ähnliches und es heisst „Zaprska“, könnte man auch als „Einbrenn“ bezeichnen. Nur, dass Tadka der Speise nicht bei der Konsistenz hilft, sondern dem Geschmack. Röstzwiebel auf Käsespätzle wäre so ein österreichisches Tadka-Pendant. You get the point?

Kichererbsenraita

Für die Kichererbsenraita-Tadka werden die gleichen Gewürze wie beim Kosambari verwendet: Senfkörner, Asafoetida, Curry Blätter. Diese sind für das südliche Indien charakteristisch.

Rezept drucken
5 from 1 vote

Kichererbsenraita

Zubereitungszeit10 mins
Kochzeit3 mins
Gesamtzeit13 mins
Portionen: 4

Zutaten

  • 600 g Kichererbsen gekocht (ca. 250g trocken)
  • 500 ml Joghurt
  • 1 TL Salz
  • 1 kleine rote Zwiebel
  • 1 rote Chili (optional)
  • 1 EL Koriandersamen (zerstoßen)

Tadka

  • 2 EL Öl
  • 1 EL Senfkörner (schwarz)
  • 1 Handvoll Curryblätter (frisch oder gefroren)
  • 1 Prise Asafoetida

Zubereitung

  • Abgespülte und abgetropfte Kichererbsen zusammen mit klein geschnittenen Zwiebeln, Salz, Joghurt und zerstossendenzerstoßenen Koriandersamen in einer Schüssel vermischen.
  • In einer kleinen Pfanne das Öl heissß werden lassen und die Senfkörner hineingeben. Wenn sie anfangen zu brutzeln, eine PriesePrise Asafoetida und die Curryblätter hineingeben. 1 Minute anbraten.
  • Den Inhalt der Pfanne über die Joghurt-Kichererbsenmischung kippen und gut verrühren.

Tipp:

Kichererbsenraita kann sofort gegessen werden, man kann sie aber auch für ein paar Stunden in den Kühlschrank stellen damit sie ein bisschen zieht.
Schon nachgekocht?Lass es uns wissen und tagge @zugut.at oder #vielzugutat. Wir freuen uns über jeden einzelnen Kommentar!

13. Mai 2020 2 Kommentare 273 Ansichten
1 FacebookTwitterPinterestEmail

Keep in touch

Facebook Instagram Pinterest Email

Popular Posts

  • 1

    Kartoffelpita

    2. Mai 2020
  • 2

    Dal Palak

    2. Juni 2020
  • 3

    Tartine – Sauerteigbrot nach Chad Robertson

    24. April 2020
  • 4

    Szechuanchiliöl

    8. Juni 2020
  • 5

    Baba Ganoush

    19. Mai 2020

Schlagwörter

a mouthfull of art (1) aufstriche (3) backen (1) balkan (1) basics (2) bohnen (1) brot (2) brot und gebäck (5) chinesisch (1) dip (1) foacaccia (1) gesund (2) getränke (1) glutenfrei (5) hefewasser (3) Indisch (4) kartoffeln (1) Kuchen (1) käse (1) mehr als 2h (1) orientalisch (3) paleo (1) Saisonal (2) salat (4) sauce (1) sauerteig (1) snacks (1) süsses (3) tofu (1) vegan (11) vegetarisch (4) vom balkan (1) vorteig (1) weniger als 1h (6) weniger als 15 Minuten (5) weniger als 30 Minuten (4) whole30 (1) wilde hefe (1) Äpfel (1) Österreichisch (1) öl (1)

Neueste Kommentare

  • Leckere Apfel Tarte Tatin ganz einfach zubereiten - zugut bei Verkehrter Kumquatkuchen
  • astou bei Focaccia mit Hefewasser
  • astou bei Focaccia mit Hefewasser
  • Serbische Gibanica ganz einfach selbst machen - zugut bei Kartoffelpita
  • Rote-Linsen-Salat vegan, glutenfrei und köstlich - zugut bei Dal Palak
Blogheim.at Logo
Nicht gerade die hohe Kunst der Fotografie, aber h Nicht gerade die hohe Kunst der Fotografie, aber heute Abend wurden die @ja_natuerlich Makkaroni nach dem Rezept von @karmafood_vie gekocht. Toooll war es. Fenchel  schmeckt hier mal ganz anders und die Steinpilze haben auch für den richtigen Biss gesorgt. Danke auch an @afba_at für die Organisation :-) #pasta #fenchel #austrianfoodblog #austrianfoodblogger #foodblogger_at #foodblogger #foodblog #kochblog #kochblogger #yummy #nomnom #zugut #vielzugut #instagood #instafood #vielzugutat
Ingwer. Himbeeren. Pfirsisch. #kombuchasecondferme Ingwer. Himbeeren. Pfirsisch. #kombuchasecondfermentation #kombucha #bootch #kombuchalove #fermentation  #austrianfoodblog #austrianfoodblogger #foodblogger_at #foodblogger #foodblog #kochblog #kochblogger #yummy #nomnom #zugut #vielzugut #instagood #instafood #vielzugutat
Schön war es heute mit @steppe_und_stadt und @afb Schön war es heute mit @steppe_und_stadt und @afba_at Kuku Sabzi habe ich live mitgekocht, die Melanzani-Paradeiser-Pfanne und Mast-o-Khiar habe habe ich dann als Draufgabe nachgeschossen. Hat Spaß gemacht den Ausflug in die persische Küche zu machen. Jetzt bin ich Berberitzen-süchtig! #afba20 #persischeküche # #austrianfoodblog #austrianfoodblogger #foodblogger_at #foodblogger #foodblog #kochblog #kochblogger #yummy #nomnom #zugut #vielzugut #instagood #instafood #vielzugutat
Gestern habe ich im Umzugsstress komplett auf den Gestern habe ich im Umzugsstress komplett auf den @afba_at Kurs mit den inspirierenden @karmafood_vie vergessen und leider die Chance verpasst live meine @ja_natuerlich Makkaroni zu verkochen. Aber aufgehoben ist nicht aufgeschoben, also habe ich heute noch schnell meine #salzzitronen eingelegt um die Nudeln baldmöglichst nachzuholen.Das Rezept findet ihr auf der Ja!Natürlich Homepage!#afba20 #karmafoodvienna #janatuerlich #eingelegtezitronen #zitronen #austrianfoodblog #austrianfoodblogger #foodblogger_at #foodblogger #foodblog #kochblog #kochblogger #yummy #nomnom #zugut #vielzugut #instagood #instafood #vielzugutat
Phoooooll gut. Die Pho. Von @lifebymikeg inspirier Phoooooll gut. Die Pho. Von @lifebymikeg inspiriert, habe ich heute ein ganzes Hendl gekauft und es zerlegt. Die übriggebliebenen Knochen habe ich im Ofen geröstet und daraus, 7h im Slow Cooker ein Fond gemacht. Gewürze hineingegeben, weitere Stunde gekocht und dann mit Reisnudeln, Bohnensprossen, Frühlingszwiebeln, Thaibasilikum und Koriander angerichtet. Eben pholl gut! #phobo #pho #suppe #suppendesinstagrams  #austrianfoodblog #austrianfoodblogger #foodblogger_at #foodblogger #foodblog #kochblog #kochblogger #yummy #nomnom #zugut #vielzugut #instagood #instafood #vielzugutat #wwteamblau
Was gibt‘s Schöneres im Sommer, als ein Bunter Was gibt‘s Schöneres im Sommer, als ein Bunter Salat? Hier die Superkombi: Wassermelone und Feta (und Zwiebeln, Spinat und Minze). #sommersalat #wassermelone #feta #wassermelonensalat #sommeressen #austrianfoodblog #austrianfoodblogger #foodblogger_at #foodblogger #foodblog #kochblog #kochblogger #yummy #nomnom #zugut #vielzugut #instagood #instafood #vielzugutat #wwteamblau
Am Wochenende habe ich wieder die Family indisch b Am Wochenende habe ich wieder die Family indisch bekochen dürfen, was nicht fehlen durfte: Spinat-Dal. Als Restlessen schmeckt es genauso gut wie frischgekocht. Rezept findet ihr, indem ihr dem Link in der Bio folgt.#restlessen #nowastefood #Indisch #dalpalak #vegan #spinatcurry #linsencurry #curry #indischesessen #indianfood #palakdal #austrianfoodblog #austrianfoodblogger #foodblogger_at #foodblogger #foodblog #kochblog #kochblogger #yummy #nomnom #zugut #vielzugut #instagood #instafood #vielzugutathttps://www.zugut.at/rezepte/indisch/dal-palak/
Lachsfilet auf Fenchel-Orangensalat. Eigentlich ma Lachsfilet auf Fenchel-Orangensalat. Eigentlich mag ich Fenchel überhaupt nicht, probiere ihn aber immer wieder und habe heuer sogar einen im Garten angebaut. So ein Salat, mit mühsamst filetierten Orangen ist, meiner Meinung nach, die beste Art ihn zu geniessen. Für mich sogar die einzige.Was macht ihr mit Fenchel? Einen großen Bogen um ihn machen?#fenchel #fenchelsalat #orangen #lachs #sommeressen #austrianfoodblog #austrianfoodblogger #foodblogger_at #foodblogger #foodblog #kochblog #kochblogger #yummy #nomnom #zugut #vielzugut #instagood #instafood #vielzugutat #wwteamblau
Wenn die Küche kalt bleibt, hilft der 6-jährig Wenn die Küche kalt bleibt, hilft der 6-jährige gerne mit eine Caprese-Platte zusammenzustellen. Mit den #tomatenraritäten von #janatürlich ist sie eine Augenweide.Werbung leider gänzlich unbeautragt.#caprese #tomaten #mozarella #sommersalat #kalteküche #austrianfoodblog #austrianfoodblogger #foodblogger_at #foodblogger #foodblog #kochblog #kochblogger #yummy #nomnom #zugut #vielzugut #instagood #instafood #vielzugutat
Könnt ihr euch an das wunderbare rote Hefewasser Könnt ihr euch an das wunderbare rote Hefewasserbrot erinnern? Diese Woche ist wieder so ein Brot fällig. Ich überlege noch ob ich mich diesmal vielleich ans Spinat wage? Was für Erfahrungen habt ihr mit den natürlichen Brotfarben gemacht?#yeastwaterbread #hefewasserbrot #breadbosses #wildyeast  #yeastwater  #homebaker  #naturalyeast  #brot  #breadlovers  #brotbacken  #wildehefe  #natürlichehefe #austrianfoodblog #austrianfoodblogger #foodblogger_at #foodblogger #foodblog #kochblog #kochblogger #yummy #nomnom #zugut #vielzugut #instagood #instafood #vielzugutat #natürlichbacken #gesundbacken #wien
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Email
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum